Kleines Update.
Jetzt killt die ECU die Zünkerzenstecker, da schmilzt die abdeckkappe
Jetzt gibts neue Elektronik, auch die schlösser werden ausgetauscht…die Frage ist nur wann der Plunder geliefert wird.
Kleines Update.
Jetzt killt die ECU die Zünkerzenstecker, da schmilzt die abdeckkappe
Jetzt gibts neue Elektronik, auch die schlösser werden ausgetauscht…die Frage ist nur wann der Plunder geliefert wird.
Alles anzeigenGrundsätzlich finde ich die Herangehensweise der Werkstatt nicht wirkoich gut. Allerdings das mit der 15A Sicherung ist wirklich so im Elektrobereich. Mache ich auch wenn sich ein Fehler nur sporadisch findet. Dauerstromlast zb einer 1qmm liegt bei 10A, also 10A Sicherung. Bei 15A kann die in Dauerlast wärmer werden, aber nicht kaputt gehen. Um den Draht aufzuheizen muss man dauerhaft ca 50A fliesen lassen, da ist auch die 15er längst raus.
Drin bleiben sollte sie allerdings nicht. Zumindest nicht in diesem Bereich.
Der Grund fürs Testen mit 15A ist auch einfach zu erklären: wir nutzen heute extrem viel Schaltregler um aus den 12V Bordspannung die dann am Gerät korrekte Spannung zu erzeugen. Hier in meinem Haus(aus den 50er gebaut) habe ich für Büro und Schlafzimmer eine Sicherung. Im Schlafzimmer 200W Verbrauch wenn alles an ist. Im Büro 70W Grundlast, weil hier ein 24Port Switch, der Router, ein seperates MESH-WLAN, ca 10 Ladegeräte für Uhren, Handys, Festnetzteilefon, Universal-Ladegerät mit 4 Ports, NiMH Akku Ladegerät für alte Sachen, 2 PCS mit 3 Monitore und ein großer Laserdrucker. Alles in Vollast wäre ich bei ca 1200W. Zusammen mit Schlafzimmer also 1400W. 16A Sicherung am Netz hält 3500W. Nach Stromausfall(war letzte Woche wieder mal) fliegt bei Spannungswiederkehr die Sicherung. Dabei sind die PCs aus und auch nicht auf einschalten bei Spannungswiederkehr konfiguriert. Nur der Drucker reaktiviert sich. Die Sicherung fliegt instant. Weil bei Spannungswiederkehr ca 50 Kondensatoren leer sind und Kondensatoren komplett leer quasi einen Kurzschluss darstellen. Die Stromkurve eines Kondensator beginnt bei Unendlich bei Null Volt. Bei 0,001V schon nicht mehr Unendlich. Aber kurzer Moment eben soviel das es 10.000Watt entspricht für microsekunden und das reicht für den Automaten(er löst bei 3facher Last magnetisch instant aus lt Norm).
Deswegen wird man eine Sicherung von 10 auf den nächsten Wert erhöhen um zu schauen, ob hier einfach nur eine temporäre Überlastung vorliegt. Dann wüde die 15A halten. Nun kann man überlegen was genau liegt da alles dran, Schaltplan her. Den während der Motor läuft sind keine 12V sondern 14V anliegend. Folglich erhöht sich der Stromverbrauch von einigen Dingen die direkt an 12V liegen.
Daher sind diese 15A keine Unwissenheit und Fahrlässigkeit, sondern normaler Prüf und Testvorgang, weil das am einfachsten und kostengünstigsten funktioniert, alternativ 30 Minuten messen und testen bei 100 Euro Stundenlohn. Nur drin bleiben sollte sie nicht.
Etwas lang, aber sehr verständlich hergeleitet! Danke
Ich halte euch auf dem Laufenden, vlt wird es ja diese Woche noch.
Hey,
- ich hab jetzt nach 7000 Km auch ein Problem (RN87, 2024)
Hab beim Händler meinen Vorderreifen wechseln lassen.
- Moped bei ihm abgestellt und versehentlich Zündung an gelassen.
Bordelektronik hat noch 30 Minuten die Batterie leer gelutscht, Aussage vom Händler: sie ließ sich nicht mehr starten wegen Unterspannung.
- Ca. 1h geladen.
- Geht immer noch nicht an.
- Diagnose 10A Zündsicherung (1) durch.
- Erklärung: Sie kann fliegen, wenn das Moped bei Unterspannung starten will/soll.
Widerspricht sich mit der Aussage, dass sie bei Unterspannung elektronisch verhindert, dass der Koffer gestartet wird.
- jetzt geht sie an. Er fährt einige 100 Meter. Sie ist wieder ausgegangen. Leider weiß ich nicht ob es im Standgas war-> selbe 10A Sicherung durch.
- er steckt 15A Sicherung rein (finde ich unverantwortlich)
- 15A fliegt ebenfalls
jetzt wird sie genauer untersucht.
Dazu muss ich sagen, dass ich das Softwareupdate mit dem Austausch des TPS-Sensors, in Verbindung mit der Rückrufaktion noch nicht wahrgenommen habe.
Hat jemand ein Bauchgefühl was es sein kann.
Für mich klingt das nicht nach der fehlerhaften Programmierung, welche die Rückrufaktion beheben soll, da ich nirgendwo im Netz was von einer geflogenen Sicherung gefunden habe.
Lg Robert ✌️
P.s. - keine Umbauten an der Elektronik.
- btw. Probiert ich (vorn) den Michelin Pilot Power 2CT, hinten ist der 2. S23 drauf der beim nächsten Wechsel ebenfalls abgelöst wird. Laufleistung finde ich schlecht.
Von Aliexpress.
Musste aber angepasst werden…Akkuschrauber + Stufenbohrer, fertig und für gut befunden.
Ich hab mir die Teile für den besseren Halt bei der Beschleunigung/Bremsen angebaut.
Da unterstützt die Folie eher weniger.
Wenn du das nicht brauchst und nur Kratzern vorbeugen willst (und natürlich eine tolle Farbe), dann ist die Folie sicher eine gute Wahl.
Alles anzeigenHabe mein Bike nun mit GP-Racing Protektor und Slidern von GSG ausgestattet. Beide Teile waren für das Vorgänger 2021er Modell bestimmt, passen aber auch 1A an das 2024er Modell. ... der erste LowSider kann kommen, soll er aber nicht 😂
Aus welchem Material sind diese Abdeckungen?
Alles anzeigenRain entspricht die Stufe 4 von 4 (4 ist die "geringste" und 1 ist die "100%"). Ich glaube das Mode 4 vielleicht nur 100 PS im vergleich zu offen mit 119? nagel mich da nicht fest. Aufjedenfall sieht man die Leistungskurve im Handbuch, und da sieht man das Rain (oder mode "4") deutlich unter der "normallen" leistungskurve liegt.
Oh, das Diagramm hab ich übersehen.
Ich bin gespannt wann der Erste die vier Modi auf dem Prüfstand testet 🤓
Moin
Gibt es aussagen über die Leistung-Drosselung, wenn man die Einstellung zwischen stufe 1 bis 4 verstellt?
Ich bin bisher nur im Regen Modus gefahren (bin Anfänger) und den finde ich schon hart.
Als ich dann mal auf Street gestellt habe hat sich das angefüllt als hätte ich eine andere Maschine unter dem Allerwertesten.
Viele Grüße