Beiträge von Dr. Snuggles
-
-
Könnte auch eine Halterung vom Fender oder der Bremsleitung sein
Danke für deinen Hinweis!
Ich war zwischenzeitlich zur 1.000er-Inspektion und habe die Gelegenheit natürlich dazu genutzt, sämtliche nagelneuen Mopeds im Showroom, die Floater an den vorderen Bremsscheiben haben, zu checken. 😆
Ich wollte wissen, ob diese taufrischen Bremsscheiben auch solche Geräusche machen (rechts und links mit jeweils drei Fingern an die Bremsscheibe fassen und dann ruckartig mit mittlerem Kraftaufwand nach links/rechts "lenken"); und ja, das hatten alle. 🙏🏼☺️Untermauert wurde dieses "Geräuschverhalten" durch diverse (markenoffene) Gespräche mit Gleichgesinnten.
Mittlerweile leuchtet mir ein, dass ein gewisses Spiel zum Zwecke der Ausdehnung bei Wärme auch einfach vorhanden sein muss/sollte; und man sich viel eher Sorgen machen müsste, wenn es im kalten Zustand gar kein reproduzierbares, hörbares Spiel gibt.
Nichtsdestotrotz hatte ich darauf bestanden, dass meine "Beanstandung/Beobachtung" auf der Rechnung aufgebracht wird, damit ich im Fall des Falles safe bin und eine bessere Verhandlungsposition habe, wenn es darum gehen sollte gebrauchte Verschleißteile (hier die Bremsscheiben) auf Garantie ersetzt zu bekommen; mein Yamasi hat das auch anstandslos dokumentiert.
Fazit: Alles gut, umsonst Sorgen gemacht, Thema kann geschlossen werden. ☺️
DLzG
Chris
-
(...)
Ich hatte bereits direkt nach Kauf und Änderung der Federvorspannung erfolglos versucht die im Fahrerhandbuch beschriebene Kalibrierung des Fahrwerkssensors an der Schwinge durchzuführen. Ich dachte mir zunächst nichts dabei - ggf. gab es nichts zu Kalibrieren. (...)
Hallo Samir,
danke für das Feedback; Ich freue mich, dass sich die Sache erledigt hat! 🙏🏼👌🏽
Der Anfang deines ersten Posts hatte das Ganze vermutlich etwas in die falsche Richtung gelenkt... Hast du mittlerweile evtl. auch eine Erklärung dafür, warum die Kalibrierung nicht schon vor dem Umbau, ergo von Anfang an, geklappt hat?Obgleich das jetzt natürlich auch nicht mehr ganz so wichtig ist.... ☺️
DLzG
Chris
-
Hi sam87
Ich habe gestern die erste Sensorkalibrierung an meiner Tracer 9 GT (2023) problemlos durchführen können. Das war just for fun, weil ich das einfach mal testen wollte. 😆
Du schreibst, dass du nach Betriebsanleitung vorgegangen bist, also dürfte dein Moped beim Kalibrierungsversuch auf dem Hauptständer gestanden haben!?
-
Ich hatte testweise einseitig eine Folie von https://moto-screenies.com/ angebracht und war enttäuscht, weil der Kleber irgendwie nicht gleichmäßig aufgetragen war.
Ich hatte leider keine Fotos gemacht. Aber es sah aus wie hunderte kleine Bläschen, die gleichmäßig über die gesamt Folie verteilt waren. Ggf. hätte hier eine Erwärmung Abhilfe geschaffen, damit sich der Kleber gleichmäßig verteilt, das war mir aber zu blöd und auch zu heikel.
Aktuell fahre ich ohne Folien und berühre die Displays einfach nicht. 🤷🏽♂️😝
Für eine Empfehlung wäre ich auch dankbar.
-
Danke für deinen Hinweis! Ich werde das nochmal überprüfen, indem ich nach dem ersten Knack-Geräusch die Bremse wieder löse, weiter rollen lasse und dann nochmal bremse. 👍🏼
-
Vielen Dank für eure bisherigen Rückmeldungen! 👍🏼🙏🏼
Die „Klack-Geräusche“ lassen sich ohne sonderlich hohen Kraftaufwand von Hand beliebig reproduzieren (Bremsscheiben ruckartig wie ein Lenkrad bewegen).
-
Hallo Gemeinde,
ich brauche mal euer Schwarmwissen…
Meine 23er Tracer 9 GT steht jetzt unmittelbar vor ihrer 1.000er-Inspektion.
Insbesondere bei Stop&Go hört man beim Bremsen mit der Vorderradbremse jeweils ein deutliches Knack-Geräusch.
Nachdem ich mich im Netz informiert und selber getestet habe, scheint das Geräusch mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Spiel der Floater in den Bremsscheiben („Verbindungshülsen“) zu kommen.
Ansprechen werde ich das „Problem“ (?) auf jeden Fall bei der Inspektion; ich möchte zumindest, dass das im Auftrag dokumentiert wird.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören. 🙏🏼
Würdet ihr auf einen Austausch der Scheiben bestehen oder ist das „Problem“ so üblich und unschädlich, dass es letztlich relativ normal ist, dass neue Bremsscheiben/Floater ein hör- und reproduzierbares Spiel haben (auch mit bloßen Händen)? [Lenkkopflager und andere potentielle Quellen konnte ich soweit ausschließen.]
Ist das Spiel gar der reinen Ausdehnung bei Hitze geschuldet und man sollte sich eher Sorgen machen, wenn es im kalten Zustand gar nicht knackt?!
Für alle, die nicht wissen, was Floater sind (wie ich bis vor Kurzem), füge ich noch ein Foto bei.
Testen lässt sich das recht einfach:
Belastung auf Vorderrad geben (Seitenständer reicht aus) und Bremsscheibe wie ein Lenkrad ruckartig nach links/rechts bewegen.
DLzG
Chris
-
4.039 km | quickshifter
2.543 km | nepamucke
1.536 km | stoppelhopser
780 km | Dr. Snuggles
702 km | GaMbIt_muc
649 km | Yamaxxl (auf GSX400)
635 km | Benlo_mt09
226 km | Tracer0815
220 km | arink_tracer - 205 auf Tracer 9 GT+ | 15 km auf Honda XL250
199 km | Katastrofuli
197 km |HaTschki
182 km | Aircooled
133 km | TomG
131 km | MT-Hannibal
124 km | opi1200
88 km | Rostocker
75 km | pauldenker
65 km | rumroller
2 km | Spikey
0 km | MT09Neu
0 km | Zange
0 km | Andy_K
0 km | jim13
-
Hallo FEX ,
ich habe auch noch einen Tipp, den ich bei YT gesehen hatte und neulich im Rahmen meines ersten Ölwechsels an dem CP3-Motor (hier an einer RN70) bestätigen konnte.
Wenn die Masse an Öl raus ist und es an der Ölablassöffnung nicht mehr tropft (Filter noch dran lassen), die alte Schraube wieder handfest reindrehen und das Moped mal nach beiden Seiten bewegen (also in Fahrtrichtung nach rechts und links kippen so weit es gefahrlos geht!). Danach kommen nochmal locker 200ml Altöl auf einen Schlag aus der Ablassöffnung raus. 👌🏽
DLzG
Chris