Beiträge von Rostocker

    Nur für mein Verständnis, da ich es nicht kenne - das EVO-System nutzt nur die beiden äußeren Schrauben? Oder alle fünf aus dem alten Design?


    Beim GIVI werden genau die drei Schrauben genutzt, die auch bei dem Tankring der GT+ vorhanden sind. Und ich hab da keinen Wackler bemerkt bisher, obwohl ich den TRS gut beladen hatte.


    Paßt der auch für die GT+?

    Bin gerade knapp 1400 km mit Calimoto durch MV, SH und Dänemark gechoppert. Außerdem bald 600 mit meiner GT+. Falsche Sprachansagen sind mir keine aufgefallen, wenn man mal von Routing über baustellenbedingt gesperrte Straßen absieht - aber a) paßten die Sprachansagen zur geplanten Route auf der Karte, b) gibt's da Umleitungen und c) ist selber denken im Straßenverkehr mMn Pflicht. Sonst landet man irgendwann auf Gleisen oder km Kanal, ks, weil das Navi angesagt hat, man solle HIER abbiegen.

    Ich kenn die EVO-Ringe nicht, kann Dir aber sagen, daß die GIVI-Ringe für Yamaha-Mopeten völlig problemlos passen. Die haben standardmäßig drei Bohrungen (4, 8 und 12 Uhr), und damit hält der Ring ganz wunderbar. Wenn Du Dich mit drei Bohrungen wohl fühlst sollte das also gehen.

    Ich wollte den Motorschutz haben. Was Yamaha im Online-Konfigurator NICHT schreibt: der läßt sich nur anbauen, wenn Du auch den 400 Euro teuren Sturzbügel von Yamaha montiert hast. Wußte mein Handler auch nicht ...


    Kühlerschutz kommt bei meiner demnächst auch drauf ...

    Laut Handbuch muß man das Pairing auf beiden Seiten löschen, wenn's auf einer Seite Probleme gibt. Lösch mal das Pairing im Motorrad - dann sollte die Kommunikation bzw. das Pairing wieder möglich sein.

    So'n Handbuch ist doch recht informativ ...

    Die ACC ist drehzahlabhängig - sowohl die Mindestgeschwindigkeit zur Aktivierung (30-50 km/h) als auch die Mindestgeschwindigkeit, deren Unterschreitung zur Abschaltung führen (25-45 km/h), hängen vom gefahrenen Gang ab.