Also mein Bridgestone ist a.A.
2300 km und Schluss.
Jetzt kommt der Sportsmart drauf. Mal sehen wie lange der hält.
Der S20 ist halt auch ein Supersport Reifen und hält sensationell in den Kurven. Also was solls?
Toni
Beiträge von Kurvenkratzer
-
-
Zitat von trixi
Ich glaube das mit den Lackpunkten ist nur so eine Vermutung aus einem Forumsbeitrag. Im Grunde sind das nur Markierungspunkte aus der Qualitätssicherung in der Endfertigung und sollen klarstellen ob die entsprechende Schraubverbindung mit dem entsprechenden Drehmoment gesichert wurde. Ernstnehmen sollte man einen defekten Kettenspanner in jedem Fall, weil ein korrekt arbeitender Spannschutz verhindert, das die Kette aus der Führung springen kann. Ansonsten ist die Laufunruhe auf Dauer auch schädlich für den Zustand der Steuerkette und somit auf weiterführende Teile im Nockenwellengehäuse. Beim Abspringen der Kette aus ihrer Führung kann in es im Extremfall zum Motorschaden kommen. Dabei schlagen die Kolben direkt an die Ventile. Aber da müsst ihr schon etliche Tausend Kilometerchen mit defektem Spannschutz umhergurken. Das Geräusch kommt einfach daher, dass die Feder den Spanner nicht ordentlich auf die Kette drückt, dadurch entsteht das laute Klickern oder Klackern. Ursachen: falsche Feder verbaut, Federaufnahme ist gebrochen, Feder ist gebrochen, falsche Federhalterung verbaut, Spannschiene sitzt nicht richtig etc. etc. etc.… Fazit lasst das bald machen!
Sie spricht (schreibt) wie ein Mechaniker
Wann schickst du uns deine Bewerbungsunterlagen Trixi?
Toni
-
Zitat von TheRene
das Foto habe ich schon gesehen! wird bei mir auch das tomtom.. hätte gestern fast eins ersteigert!
meinte aber eigentlich die originale navihalterung von yamaha..
ich finde das, wie du es dran hast ist etwas hoch oder?
würde es gerne etwas geschützter anbauen..
oder evtl. was selber bauen?
Der Vorteil liegt in der geringen Ablenkung vom Strassenverkehr und man kommt gut ans Zündschloss. Das Tomtom ist ja ohnehin Wasserdicht. Und es kollidiert nicht mit montiertem Tankrucksack.Toni
-
-
Schöne Lösung Newport!
Kommst du gut ran um Öl nach zu füllem?
Toni -
Federvorspannung beeinflusst den Negativfederweg. (ist das was man an den Ringen verstellt)
Zugstufe beeinflusst die Dämpfung beim Ausfedern (ist das was man an der kleinen Schraube an der Gabel einstellt)
Druckstufe ist an der MT leider nicht einstellbar, kann aber mit Federnwechsel oder Gabelöl angepasst werden.
Sensibles und feines Ansprechen erreicht man mit dem Austausch der kompletten Gabel auf z.B. Öhlins.
Oder ist jemand anderer Meinung?Toni
-
Winterprojekt? Ich gebe dir eine halbe Stunde, dann hast du die Anlage demontiert und die Akra wieder dran. Und FREUDE HERRSCHT!
Toni -
Mein S20 geht auch runter wie Butter an der Sonne
Toni
-
Kein Ding
Hauptsache es funktioniert.Toni
-
Ich habe mit dem Serienfahrwerk der MT etwas Mühe. Egal mit welchen Einstellungen. Wenn man zügig über die Landstrassen brettert wird man nicht gerührt sondern geschüttelt und das ist für eine gute Bodenhaftung nicht förderlich. Im Gegensatz kann ich dieselbe Strecke auf meiner FZ1 Fazer, mit voll einstellbarem Fahrwerk und der gleiche Geschwindigkeit, wesentlich entspannter und ruhiger durchfahren. Ich bin wirklich am überlegen ob ich da nicht auf ein Öhlins Federbein umrüste und vorne andere Federn einbaue. Ist noch jemand in der Situation und überlegt sich ein Umbau.
Gruss Toni