
Motorize / Garmin verbinden mit GT 9 Plus Display
-
- RN 70
- Basko2000
-
-
-
-
-
#63 hallo zusammen,
habe mir gestern eine neue tracer 9GT+ beim händler abgeholt. der meinte auch, die verbindung zwischen der tracer und der garmin motorize-app würde nie klappen und hat gemeint, man müßte auf eine externe lösung gehen.
zuhause habe ich dann alles genau nach anleitung gemacht: iPhone 15 pro max, motorize-app und drive-app geladen. karten und sprache geladen.
das iphone mit Bluetooth verbunden. dann mit USB-a auf USB-C kabel angeschlossen, die einrichtung an der tracer abgeschlossen. und alles funktioniert. nach ca. 30 sec erscheint die motorize-app und funktioniert einwandfrei. einziges manko: das große iphone 15 pro max paßt mit hülle nicht in den seitenkasten, bzw. dieser läßt aich nicht schließen. habe die obere dämmplatte entfernt, dann ging es. kann also nicht klagen. bin 71 jahre alt, also kein profi ;-).
-
#64 Ich musste dem Yam Monteur auch erst mal erklären, dass es USB Ladekabel und USB Datenkabel gibt. Und mit zweiterem klappts prima.
Irgendwann wird eben die ganze unterschiedlichste Elektronik auch einem guten Motorradmechatroniker zu viel. Dazu kommen tlw. noch unerfindliche Eigenheiten/Beschränkungen derSoftwareentwickler dazu, dass ich mir fast sicher bin, einige von denen sind noch nie auf einem Motorrad gesessen.
Warum muss Garmin nach jedem Stopp wieder frisch gestartet werden? warum muss ich jedesmal bestätigen, dass ich auf die Sraße usw. achte wenn ich Garmin benutze und genau während dieser Bestätigung nicht auf die Straße schauen kann
Warum wird ein unbelüftetes Fach fürs Handy gebaut? Nach ner Stunde in der Sonne wirds dem Ding so warm, dass es aussteigen will. Ein Perlierelement zum kühlen im Fach kostet vieleicht 2 €.
Auf der Honda such ich mir mit Sprachbefehl super zuverlässig meine Naviziele / Telefonziele etc. Bei Garmin und auch der Yamaha App geht das nicht. Muss ich extra anhalten! Und ehrlich wer macht das? da wird gefummelt und gefummelt und mehr aufs Display als auf die Straße geschaut.
Überhaupt das Garmin Navi!!!! Für mich weit weit weg von einem Motorradnavi mit dem man eigentlich auf kleinen und kleinsten Straßen zum Ziel will. Wo ist der Knopf für "Kurvig" oder so ähnlich.
Vieles davon könnte man über Updates wieder richten, dazu muss aber ein Motorradfahrer und kein Controller oder so ran.
Mal sehn, vieleicht schraub ich mein Carpureid wieder ran obwohl das nicht Sinn der Sache ist. Dort kann ich mit TOMTOM oder anderen kostenlos auf Motorradstrecken navigieren.
Die Tracer 9 hätte wirklich eine gute problemlose für Motorradfahrer angepasste Handysoftware verdient oder man macht wie Honda einfach Android Auto bzw Apple carplay drauf. Ist doch sonst ein ganz ganz tolles Moped
-
-
#65 Ich bestreite nicht das das System grundsätzlich funktioniert. Speziell mit USB Verbindung auch an sich Problemlos. Sobald man aber auf Wireless, via WIFI geht fangen die Probleme an.
- Verbindet sich das Handy automatisch mit dem Wifi der Yamaha?
Die telefone fragen sich.....der Hotspot hat ja kein Internet...willst Du das wirklich....da ist ja ein besseres in der Nähe das ich auch kenne...
Dann muß man manuell das Handy mit dem Yamaha Netz verbinden. ZUmindest Samsung läßt ein autoconnect nicht zu wenn der Hotspot bekanntermaßen keine Internetverbindung hat.
Dann die Frage ob man das wirlich will (Wieder weils der Hotspot keinInternet hat). Da darf man nru nciht antworten, den Dialog muss man wegklicken. Sonst akzeptiert man eine Verbindung ohne Inernet (und dann gibts auch kein Internet via mobilen Daten)....wenn man den Dialog ignoriert, bleibt das Internet via Mobile Daten bestehen, das Handy trotzdem verbunden. Immerhin. Wieder geschafft (Nach JEDER PAuse dasselbe)
Es mag Handys und Android Varianten geben wo man das einstellen kann, aber richtig ist es nciht was Yamaha macht. Sie verwenden einfach eine falsche VErbindungemethode (Handy verbindet sich zu WIFI Internet Hotpot, und nciht App verbindet sich mit einem WIFI Device - was z.b. Android Auto korrekterweise macht)
Und dann noch hoffen das MyRide nicht in den Lockup gegangen ist, denn sonst hilft die Verbindung gar nichts (MyRIde geht gern in den lock up. Vor allem beim Routenaufzeichen - dann kann man keinen Button mehr drücken außer ABBRECHEN. My Ride tut dann ncihts mehr, aber immerhin es zecihnet noch auf. Man muss dann abbrechen - route verwerfen- Myride Neu Starten - Dialog "da ist ja noch eine Route" akzeptieren und Route speichern).
Und dann erkennt ab und an Garmin nicht das MyRide ja eine Wifi Verbndung hat um das Display zu spiegeln, also Garmin stoppen, neu stareten....
Sorry, das ist einfach MIST. Und ja, mit Kabel gibts die Probleme alle nicht - aber sie verkeufen es eben mit WIRELESS funktion.
-
#66 Ich schätze mal die Pflicht das Garmin über Kabel zu verbinden ist so ne Typische Absicherung, dass niemand dieses Navi einfach mal so benutzt. Also Freischalten an irgendeiner Tracer und dann an einer anderen benutzen. War vieleicht sinnvoll solange dieses meiner Meinung nach miese Motorradnavi auch noch Geld kostete. Jetzt ist es ja umsonst und auch kostenlos- dieses Sicherung könnte dann auch wegfallen. Und in diesen Zug könnte man das Navi doch auch gleich motorradfreundlicher machen und eine "Kurviger" Funktion, welche Garmin ja hat freischalten.
-
-
#67 Es gibt keine Pflicht zur Kabelverbindung, das Problem ist, das bei der Wifi Verbindung meist (je nach Handy) die Internetverbindung aufgrund der falschen Programmierung von MyRide wegfällt und das Garmin sich die Freischaltung nicht holen kann. Ist es einmal freigeschalten funktioniert es auch offline - aber halt nicht mit Verkehrsinfo, und auch die Wetter Funktion vom Display funktioniert wegen der fehlenden internet Verbindung nicht. Das ist schlicht ein Programmierfehler von Yamaha.
Wie geschrieben, die meisten Handies verwenden bevorzugt die bestehende Wifi Verbindung (jedenfalls wenn man das OS verbindet) für Internet und kappen dann die mobile Internetverbindung.
Will man Wifi als reine Verbindung zu einem Device verwenden, ist das in Android eine andere API (Programmierschnittstelle) die ein Programm (eine App) herstellt, und nicht das OS.
Wireless Android Auto macht das z.b. so. Sobald das BT mit dem Auto verbunden ist, startet Android Auto und verbindet sich mit dem Wifi Hotspot vom Auto. Da dies aber eine Verbindung zum "Wifi Device" ist, und keine Verbindung zu einem "Wifi Internet Router" verwendet das OS weiterhin die mobilen Daten um ins Internet zu kommen.
Wenn man sich mit dem Handy vom OS aus mit einem Wifi Hotspot verbindet der KEIN Internet anbietet, dann fragt das OS nach ob man das wirklich will. Sagt man NEIN, dann unterbricht es die Wifi Verbindung wieder und bleibt via mobile Daten im Internet. Sagt man JA, dann verbindet es das Telefon, kappt aber die mobile Daten Internetverbindung.
Um das zu umgehen, und beider (Wifi ohne Internet, trotzdem Mobile Daten für Internet zu nutzen) muss man tricks anwenden.
Das i-Phone z.b. hat eine Einstellung "Wifi unterstützen" (oder so ähnlich) um im Internet zu bleiben. Samsung müsste man einzelne Apps auf mobile Daten für Internet umstellen 8dann nimmt die App aber NIE die mobilen daten) oder eben den Dialog wegklicken der fragt. Es gibt welche die können auch unter Android Wifi unterstützt von mobile Daten einstellen. Ist aber alles Murks. Das will man im Ausland evtl. nicht wenn man im hotel Wifi ist das trotzdem parallel mobile Daten genommen werden. Außerdem funktioniert oft Autoverbinden nicht, wenn das Telefon das Wifi kennt und weiß da gibts kein Internet.
Leider ist das Yamaha egal....MyRide (und bei der alten GT+ My Ride Link) machen das einfach falsch.
-
#68 Habe mit meiner Tracer 9Gt+ aus 2023 mittlerweile alles versucht.
Zu Beginn konnte ich das Garmin auf dem Display spiegeln. Offenbar hat man an der MyRide App Änderungen vorgenommen um die neuen Modelle benutzerfreundlicher zu gestalten. Seit diesen Updates funktioniert Garmin nicht mehr. Gefühlt habe ich schon einige Tage damit verbracht, alle möglich Szenarien (welche auch hier beschrieben sind) umzusetzen. Ohne Erfolg. Bei meinem letzten Termin bei Yamaha (Rückruf) habe ich das Problem angesprochen. Selbst der Werkstattleiter hat es nicht geschafft das Garmin aufs Display der Yamaha zu bekommen. Anfang Juli habe ich den nächsten Servicetermin und da will man sich dass nochmal anschauen. Fakt ist, dass hier zugesicherte Eigenschaften (welche auch bezahlt sind) nicht verfügbar sind. Mittlerweile hab ich mich um eine Alternative Lösung bemüht und benutze eine AOCI C6 Pro All in nutze Android Auto um zb die Kurviger App zu spiegeln. Funktioniert einwandfrei. Zudem habe ich noch Reifendruckkontrollsensoren und DashCams, welche zum Lieferumfang dazu gehören. Die 160 € für das AOCI sollte ich eigentlich YAMAHA in Rechnung stellen.
ist das AOIC okay ? Wie schon erwähnt, ich habe es aufgegeben. Da aber mein TOMTOM langsam den Geist aufgibt, suche ich dringend ne Alternative.
-
-
#69 hallo zusammen,
habe mir gestern eine neue tracer 9GT+ beim händler abgeholt. der meinte auch, die verbindung zwischen der tracer und der garmin motorize-app würde nie klappen und hat gemeint, man müßte auf eine externe lösung gehen.
zuhause habe ich dann alles genau nach anleitung gemacht: iPhone 15 pro max, motorize-app und drive-app geladen. karten und sprache geladen.
das iphone mit Bluetooth verbunden. dann mit USB-a auf USB-C kabel angeschlossen, die einrichtung an der tracer abgeschlossen. und alles funktioniert. nach ca. 30 sec erscheint die motorize-app und funktioniert einwandfrei. einziges manko: das große iphone 15 pro max paßt mit hülle nicht in den seitenkasten, bzw. dieser läßt aich nicht schließen. habe die obere dämmplatte entfernt, dann ging es. kann also nicht klagen. bin 71 jahre alt, also kein profi ;-).
wann kann ich zu dir kommen ? Ich brauche dich
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!