Beiträge von Saarländer
-
-
Genau, DIE neue XT für den Saarländer:
Motor der MT07, schicker Alurahmen, Kayaba/Showa (CC) Fahrwerk, 10L Kunststofftank und 140kg fahrfertig -
-
Hab ich dir extra fett markiert .. dass deine Kette nach einer Tour an anderer Stelle steht als vorher.
Augen auf -
Zitat von Reverent
Hach so ein Forum ist doch Klasse. Da geht fast nix verloren. Hab da nach nem alten Beitrag von mir gekruschtelt + gefunden:
Vorrausgesetzt die Kette ist vom Regen noch nicht blank gewaschen oder sowieso schon wegen mangelnder Pflege blank gefahren, also auf Deutsch >> Sie ist auf den Rollen noch schön schwarz <<, bin ich in letzter Zeit auf folgende Methode übergegangen um sie zu schmieren. Meine Ausflüge sind meistens so um die 200 KM pro Tour. Wenn ich dann Abends nach Hause komme stelle ich meine Schatzi erstmal vor der Garage ab um das Tor auf zuschließen. Ein Blick auf die Kette und die Rollen grinsen mich noch sehr dunkel bis schwarz an. Dann zücke ich meine Spraydose und sprühe die Kette am hinteren Kettenrad nur diese sichtbaren 10 cm von außen hinten sparsam ein und gut is. Da die Rollen sich drehen ist die äußere Anwendung nicht tragisch. Bis zur nächsten Tour haben sich die Verdünnungsmittel und Treibgase sowieso verflüchtigt und beim Fahren verteilt sich das Kettenfett teilweise auf den Rest des gesamten Kettenantriebs. An den Stellen wo die neue Schmierung nicht hingekommen ist, ist ja noch die alte Schmierung dran. Wenn ich dann wieder von einer Tour heimkomme ist die Stelle an der ich beim letzten Mal die Kette eingesprüht habe garantiert an einer anderen Stelle und ich pflege auf diese Art und Weise nach 4-5 Anwendungen die kette an jeder Stelle kontinuierlich. Wie gesagt funktioniert das nur so lange die Kette noch nicht blank gefahren ist. Ich habe auf diese Art nur noch ein verstaubtes Hinterrad und so gut wie gar kein Kettenfett auf der Felge. Ich verwende CARAMBA Kettenfett. Kann gut sein dass man mit anderen Kettensprays andere Zyklen entwickeln müßte ( kürzer - länger ? ) Der Hauptgrund dass soviel Kettenfett auf der Felge und am Motorrad klebt ist die Überdosierung. Auf einer größeren Tour sprüh ich eben dieses kleine Stück hinten öfters ein, bleibe aber mit der Dosierung trotzdem sparsam. Das ganze Ständergedöns und hinterhersprühgerenne hab ich mir auf diese Weise bisher erspart. Ein Scotoiler arbeitet ja auch nicht viel anders. Er läßt ab und an mal ein Tröpfchen unter sich und mit der Zeit ist die Kette rundum geschmiert.
Und wer garantiert das?
-
Das Ori-Federbein hat keine einstellbare Druckstufe!
Lediglich die Zugstufe (Schlitzschraube) und Federvorspannung (Hakenschluessel) lassen sich einstellen.
Die Federvorspannung aendert auch nichts an der Haerte vom Fahrwerk, sondern nur die Hoehe vom Fahrzeug.
Gleiches gilt auch fuer die Gabel.Gruß
-
Dann soll das aber bitte das Problem des Haendlers sein
Die MT ist 6 Monate alt und ich hatte, wenn ich hoch ansetze, zehnmal die Sitzbank abgenommen.
Mal schaun ... -
Zitat von trixi
Saarländer
Bevor ich mich wochenlang mit einer defekten Sitzbank herumquälen würde… wie wäre es mit einem Besuch beim Freundlichen?Ich ärgere mich doch gar nicht .. ab Februar darf ich wieder fahren und dann fahr ich dort gemütlich vorbei
Nehme vorsichtshalber mal meine beiden Ersatzschlüssel mit, falls einer abbricht oder so ... -
Zitat von hora2014
Hatte die H&B mit Akra montiert, der Ständer musste nur etwas abgefeilt werden.
Allerdings ist das Gerät gewaltig und wiegt ca. 2 kg.
Auch ist es nicht leicht, die Maschine aufzubocken.
Wurde deshalb wieder entfernt und liegt seitdem in der Ersatzteilkiste,
bei Interesse würde ich ihn abgeben.Gruss
HorstWas hast Du denn mit deinen Bildern gemacht?
-
Ich könnte mir vorstellen, dass in der Bedienungsanleitung vom Motorrad was drinsteht ..